Canonical Tag - Alles, was Sie wissen müssen
Duplicate Content (Inhalt, der mehrfach auf einer Webpräsenz auftaucht) ist für Suchmaschinen ein Problem. Durch ähnliche oder gar gleiche Inhalte auf verschiedenen Seiten wissen Google und Co. nicht, welche Seite den relevantesten Inhalt für eine bestimmte Suchanfrage bietet. Das führt dazu, dass die Rankings all dieser Seiten stark schwanken. Meint Google manipulative Absichten in der Bereitstellung von Duplicate Content zu erkennen, kann sogar eine Abstrafung drohen.
Generell ist es immer am besten, einzigartige Inhalte bereitzustellen. Kopieren Sie niemals Texte, sondern verfassen Sie sie neu. Es gibt allerdings Situationen, in denen das mit sehr viel Arbeit verbunden wäre. In Online Shops mit tausenden von Produkten ist das Verfassen einzigartiger Produkttexte eine kaum zu bewältigende Mammutaufgabe.
Lösung durch Canonical-Tag
Eine Möglichkeit diese Problematik in den Griff zu bekommen ist das rel=canonical-Tag (oder einfach nur Canonical).
Dieses Tag befindet sich entweder im HTML- oder HTTP-Header und gibt an, ob und welcher Content zu welchem Ursprungsdokument gehört. So können Suchmaschinen erkennen, welcher Inhalt ursprünglich woher stammt, sodass dieser nicht als Duplicate Content gewertet wird.
rel=canonical als SEO-Werkzeug
Das Auszeichnen von Seiten einer Webpräsenz mit dem rel=canonical-Tag ist eine der wichtigsten Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung. Nachfolgend wird erklärt, wann und wie es korrekt eingesetzt wird:
- Wir prüfen zunächst, ob die Inhalte, welche Sie auf Canonical setzen wollen tatsächlich gleich sind, sich stark ähneln oder nur artverwandt sind. Bei letzterem greift das Canonical-Tag nicht!
- Pro Seite unserer Webpräsenz darf nur ein Canonical-Tag vorhanden sein. Setzen wir mehrere Canonicals werden alle (!) ignoriert.
- Beim Verwenden eines Content Management Systems (CMS) ist darauf zu achten, dass Canonicals nicht durch Copy und Paste verdoppelt werden!
- In der robots.txt dürfen kanonische Seiten nicht auf noindex gesetzt sein. Wir stellen sicher, dass die Seite, auf die hingewiesen ist, erreichbar ist und keinen Fehlercode ausgibt!
- Wir sorgen dafür, dass die Seite, auf welche wir mit einem rel=canonical hinweisen, als bevorzugtes Ergebnis in den SERPs angezeigt wird.
- Für unsere Mobilen- /Desktop-Seiten müssen wir ebenfalls Canonicals einsetzen, sollten wir für jede Version eine extra URL betreiben!
Matt Cutts von Google erklärt das Canonical-Tag
Matt Cutts gibt uns in seinem Video fünf gute Methoden um Probleme mit Duplicate Content anzugehen:
- Nutzen wir ein CMS, so stellen wir sicher, dass es konstant standardisierte URLs erzeugt (beispielsweise immer mit www. oder ohne www.).
- Wenn wir unsere Seite weiterverlinken nutzen wir immer eine kanonische URL und verlinken nur mit dieser, niemals mit einer anderen.
- Wir achten darauf, dass wir keine Schleifen einrichten, bei denen Seiten gegenseitig auf sich verweisen.
- In den Google Webmaster Tools legen wir fest, welche Version unserer URLs bevorzugt werden soll: Mit www. oder ohne www.
- Durch das übermitteln kanonischer URLs in einer XML-Sitemap wird Google diese gegenüber solchen bevorzugen, die sich nicht in der Sitemap aufgeführt haben.
Canonical Fehler – was Sie vermeiden sollten
- Bei paginierten Seiten (also Seiten mit Seitennummerierung) sollten wir nicht von jeder Unterseite auf die erste Seite verweisen. Das Einsetzen eines Canonicals in diesem Fall kann verhindern, dass weitere Seiten indexiert werden! Es wird stattdessen rel=“next“ und rel=“prev“ verwendet, um vorherige und nachfolgende Seiten zu kennzeichnen.
- Wir nutzen nicht die relative Angabe einer URL (ohne http und www) sondern immer die absolute inklusive „http://“. Bei der Auszeichnung unserer URLs sind wie immer konsequent und nutzen immer das gleiche Schema
- Landingpages sollten kein rel=canonical zu dem Inhalt aufweisen, für den sie gestaltet wurden! Solche Landingpages werden in den Suchergebnissen benachteiligt!
- Das Canonical-Tag wird immer in den HEAD-Bereich der Seite gesetzt, niemals in den BODY. Ein rel=canonical im BODY wird ignoriert. Die Canonicals sollten so „hoch“ wie möglich im Quelltext stehen!
Vorteile des Canonical-Tags
Mit einem rel=canonical kann das Problem Duplicate Content umgangen werden. Durch das Canonical-Tag weiß Google, welche der Seiten mit gleichem Inhalt indexiert werden sollen und kann diese dann konstant in den Suchergebnissen anzeigen.
Duplicate Content ohne Canonical kann weiterhin dazu führen, dass die Aufmerksamkeit von Suchmaschinen zwischen zwei oder mehr Seiten geteilt wird, was sich negativ auf das Ranking auswirkt.